Das war die Make Munich 2017 – die umfangreichste Make Munich, die es je gab. Euch erwarteten 130 Aussteller, mehr als 70 Workshop und 44 Vorträge auf zwei Bühnen. Make Munich ist seit 2014 zu einem Zukunfts-Festival zum Anfassen herangewachsen. Mit eigenständigen Bereichen wie der Virtual Reality Area, bei der man alles ausprobieren kann, der Biohacking / Citizen Science Area und sehr vielen Musikprojekten bei Creativity, Arts & Sound setzten wir Themenschwerpunkte und holen Zukunftsentwicklungen auf das Festival. Hier treffen sich Neulinge und erfahrene Tüftler. Wir bieten die jährliche Plattform für das Treffen der Szene in Süddeutschland.
Alle Talks als Video
Make Munich Nr. 4 war ein Riesenerfolg
130 Aussteller, über 70 Workshops und 40 Vorträge – die 4. Make Munich zeigte, dass die Maker-Bewegung so breit und vielfältig wie nie zuvor ist und konnte zahlreiche neue Trends der Szene präsentieren. Ca. 8.000 Besucher und Teilnehmer informierten sich z.B. über die neuesten Entwicklungen in Sachen 3D Druck, IoT, Microcontrolling, Rapid Prototyping, Open Knowledge, Virtual Reality aber auch die neuesten Phänomene der Szene wie Biohacking und Citizen Science. Besonders lobten Besucher die gute Stimmung und die Ausstellervielfalt mit einer ausgewogenen Mischung zwischen Einstiegsthemen und ambitionierten Visionen zum Anfassen.
Großer Beliebtheit erfreute sich die neue Quadcopter Area, in der man Drohnen fliegen lassen konnte.
Bemerkenswert war, dass Konzerne wie u.a. Infineon, Intel und Audi längst das riesige Potential der Maker Szene entdeckt haben und auf der Messe ebenso mit großen Ständen vertreten waren wie Elektronikhändler Conrad und andere Branchengrößen sowie zahlreiche StartUps, die für Ideen per Crowdfunding finanzieren konnten.
Hauptsponsoren der Make Munich war 2017 Allnet und BrickRKnowledge.
Mit den Themengebieten wie Design & Handwerk, Creativity & Art, Nachhaltigkeit & Food Makern und viele interdisziplinären, visionären Projekten erreicht die Make Munich auch eine andere Wahrnehmung. Während bei den ersten Make Munich Veranstaltungen der Anteil männlicher Maker und Teilnehmer bei fast 90% lag und Frauen eher eine exotische Minderheit bildeten, hat sich das Geschlechterverhältnis in der Szene 2017 auf 50:50 angeglichen: noch nie zuvor gab es so viele weibliche Makerinnen auf der Messe.
Dabei hat sich die Messe auch zu einer echten Familienveranstaltung entwickelt. Für die Kids gab es zahlreiche Workshops, vom Lötkurs zum Roboterbasteln bis zur Virtual Reality Simulation, die den Nachwuchs begeisterte.
Im Abendprogramm sorgte wieder der Wettkampf selbstgebastelter Roboter, der Hebocon, für große Begeisterung und war ein weiteres Mal ein echtes Highlight der Messe.
Stark besucht waren dazu die zahlreichen Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen der Maker Szene. Highlights des Programms kann man auf dem hauseigenen Make Munich Youtube Channel noch einmal ansehen.
Fan Videos über die Make Munich
Make Munich 2017 – Robot fight
Vivek Kulkarni
Eine Tour durch die Make Munich 2017, wer ist euer Lieblingsaussteller?
MAYER MAKES
KoneMedia auf der Make Munich 2017
KoneMedia
Digitale Transformation, Industrie 4.0, Smart City, Smart House
Microcontroller, Arduino, Raspberry Pi
Quadrokopter, Selbstbauroboter, Programmierung
Argumented Reality
Virtuelle Welten bauen und live erforschen
Vom Maker zum Unternehmer, Gründerberatung, Marktcheck, Crowd Funding, Prototypenbau
CNC Maschienen, Lasercutter, Werkzeuge, Zubehör, Hersteller-Plattformen
Scannen, Druck, Druckzubehör, Filamente
Offene Werkstätten, Open Source, Repair-Kultur
Mode & Technologie, tragbare IoT -Geräte, Quantified-Self
Amateurfunk, Freifunk
Produkte & Möbel, Design Thinking, Handwerk
Selbstbau-Labor, Bakterien, Experimente, Forschung
Umweltsensorik, Urban Gardening, Ökologie, Bauprojekte, Energie
Speisen und Getränke, neue Nahrungsmittel, Bier brauen
Digitale Kunst, Selbstbau-Synthesizer, Performances
Tiny Houses, Selbstbau Wohnraum, 3D Druck Architektur
Upcycling, Accessories, Druckverfahren, Reparatur
Bildung und Technologiekompetenz-Förderung, MINT, STEAM