
Sensorgesteuerte Mini-Roboter bauen, Drohnen fliegen lassen, Löten lernen, in virtuelle Welten eintauchen oder selber welche erschaffen, Katzenohren löten, Kombucha oder Bier brauen, Siebdruck erlernen, Minecraft Hacking, Lasercutten lernen, Feinstaub messen, Roboterarme bauen, blinkende Taschen basteln, mit analogen Synthesizern neue Sounds herstellen, Rohschokolade produzieren und und und…..
Das Workshop Programm der Make Munich ist 2017 so umfangreich und spannend wie nie zuvor.
Hier ist das komplette Workshop Programm
Melde dich jetzt für die Workshops an. Beachte, dass bei einigen Workshops Teilnahmegebühren anfallen und eine verbindliche Anmeldung notwendig ist. Hier sind die Workshop AGBs.

Die Make Munich freut sich 2017 das bisher umfangreichste Vortragprogramm in ihrer Geschichte präsentieren zu können. Deswegen gibt es gleich zwei Vortragsbühnen – die Maker Stage und die Future Zone. Den Keynotevortrag hält Anouk Wiprecht mit “Robotic Dresses and Biomimicry” am Samstag 13.00 Uhr auf der Maker Stage auf englisch.
Auf der Maker Stage trefft ihr einige Stars der Szene, die ihr Projekt zu einem Start Up gemacht haben und ihr erfahrt, wie ihr dabei Hilfe erhalten könnt. Ihr trefft die Shooting Stars der Fashion Technology Szene, lernt wie man mit Rasperry Pi Roboter Autos baut, erfahrt mehr über Radiowellen und Satelittentechnik, Open Source 3D Scanner, Robotik, Brick´R´Knowledge und Rapid Prototyping, die neuesten Technik- und Umwelttrends und ein großes Vortragspanel zur Entwicklung der internationalen Makerszene.
Hier geht’s zum Programm der Maker Stage
In der Future Zone gibt es am Samstag ein großes Panel zum Thema Biohacking – erfahrt von den Vorreitern der Szene wie Marc Dusselier und Rüdiger Trojok mehr über DIY Laborgeräte und wie ihr einen Einstieg finden könnt. Am Sonntag gibt es ein Panel zu Smart City und Luftdatenmessung & Luftqualität. Gleich drei Organisationen beschäftigen sich mit dem Thema – kein Wunder, denn in München ist das ein besonders heißes Thema. Dazu gibt es auf der Future Zone Infos zu Elektronik für das Smart Home, dem neue Fairphone, grünen Maker Projekten und vieles mehr.

Das nunmehr 4. Make Munich Festival steigt am 6.+7. Mai 2017. Bewirb dich mit deinem Projekt ab jetzt.
Call for Maker
Privaten Makern, Vereinen, Schul- und Studentenprojekten und Maker-Startups in einer frühen Phase bieten wir KOSTENLOS Stände zum Ausstellen, Platz für Workshops und Plattformen für Vorträge an.

Neue Logos und Banner für Euch online.
Zeigt auf eurer Seite, dass Ihr auf der Make Munich 2017 dabei seid. Read More

In den letzten Monaten war die Make Munich auf Reisen. In Nürnberg, Stuttgart, Hamburg, Berlin aber auch Norditalien, Schweiz, Österreich, Slowenien. Wir suchen Makerprojekte, schauen FabLabs an, verteilen das “Call for Makers” Poster und laden aktiv nach München ein, damit auf dem Festival außergewöhnliches zu sehen ist. Read More

Es ist das größte Straßenfestival Deutschlands. Auf einer gemeinsamen Area stellten sich im September acht Münchener Maker-Organisationen der Öffentlichkeit vor und ernteten einen Besucheransturm. Read More

„WE MAKE MUNICH“: Die Münchner Maker- und DIY-Szene mit eigener Area auf dem Streetlife Festival am 12. und 13. September
Im September können alle, die an der kreativen, innovativen Kultur, den Technologien und Projekten der Maker interessiert sind, einen ersten Eindruck davon auf dem Streetlife Festival am 12. – 13. September bekommen. Read More

In der Altstadt in Laufweite vom Dom verbirgt sich The FabLab in einem historischen Gebäude. Früher ein Art Technisches Museum und Ort Read More