
Die Maker Szene ist eine weltweite Bewegung und auch die Make Munich ist so international wie nie. Ticketkäufer kommen aus ganz Deutschland, Dänemark, Frankreich, der Schweiz, Österreich, Italien, Kroatien, Slowenien, Tschechien, der Slowakei, Montenegro, Serbien, Polen, Kanada und der USA.
Gastland Nepal
Nachdem wir im Jahr 2014 auf der Messe Maker aus Afrika in unserem Vortragsprogramm hatten, heißt 2017 das Gastland Nepal. Wir begrüssen das Team des Karkhana Makerspace aus Kathmandu auf der Make Munich, die im Vortragsprogramm mit einem Beitrag „The Art of Education“ ihre Projekte vorstellen. Dazu bieten sie zwei Workshops auf der Messe an. Karthana geht mit seinen Programmen an viele Schulen. Die Workshops wenden sich explizit an Lehrer oder Maker, die Kindern und Schülern das Forschen nahebringen wollen und sich Inspiration dafür holen möchten.
Die Einladung der Maker aus Nepal wurde von der Hans Sauer Stiftung unterstützt und gefördert. Hierfür bedanken wir uns sehr.
Vortragspanel Maker Weltweit
Sonntag ab 11:30 Uhr auf der Maker Stage
Makerspaces, FabLabs, offene Werkstätten: Evolution und neue Konzepte weltweit.
Prof. Anne Bergner, HS Coburg
Habibi.Works – Lasst uns ein FabLab gemeinsam mit Geflüchteten errichten!
Florian Horsch, Habibi.Works
Smart Coconuts for Stupid Cities (engl.)
Marc Dusseiller, Center for Alternative Coconut Research
Art of education (engl.)
Sunoj Das Shrestha, Co-founder Karkhana and Sabhyata Timsina, Researcher, Karkhana
China: Heaven for DIY and entrepreneurship (engl.)
Mitch Altman
Mit freundlicher Unterstützung der Hans Sauer Stiftung.