Auf der Make Munich 2017 gibt es 2 Bühnen für spannende Talks und Präsentationen:
• Die Future Zone – Das Programm befindet sich auf dieser Seite
• Die Maker Stage – Das Programm findet sich unter diesem Link
FUTURE ZONE – SAMSTAG, 6. MAI

IoT Monitoring und DIY Smart Home mit ESP8266 MCUs
Christian Zeh
Ledunia
Samstag 11.00 Uhr – Videomitschnitt
Bei allen Vernetzungsbemühungen im Internet der Dinge stehen Daten immer im Mittelpunkt. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wo diese Daten gespeichert und verarbeitet werden sollen. Wir klären das Verhältnis von „Wolke“ zu „Nebel“ und welche Rolle Netzwerk Monitoring in der Welt von IoT spielt.
Im Bereich Smart Home stellt sich oftmals die eine, aber entscheidende Frage: Kaufen oder machen?
Nach einfachen theoretischen Grundlagen, in denen wir klären, wie Smart Home Geräte kommunizieren und welche Protokolle sich hierfür besonders eigenen, stellen wir praxisnahe DIY Beispiele auf Basis des ESP8266 Microcontrollers vor.

Das moderne Verständnis des Lebens und die tiefergehenden Eingriffsmöglichkeiten werden das Verhältnis von Mensch und Natur grundsätzlich verändern. Labors werden bald miniaturisierte, computergesteuerte Chips sein, die überall dezentral zum Einsatz kommen können. Gendatenbanken werden dann die wichtigste Ressource darstellen – doch wo liegen die Grenzen dieser globalen synthetischen Biologie?

Was die Wissenschaft von der Maker-Bewegung lernen kann
Sascha Schwarz
Samstag 12.00 Uhr
Durch die Kombination von 3D-Druck und Microcontroller, wie beispielsweise Arduino und Raspberry Pi, kann der Maker heutzutage sehr effektiv für die unterschiedlichsten Fragestellungen Lösungsansätze erarbeiten. Dieser Vortrag wird kurz und knapp erläutern, wie die Wissenschaft und die Lehre an Universitäten von der Maker-Bewegung und deren Mindsetting profitieren können. Zur Veranschaulichung werden hierfür exemplarisch der Aufbau eines studentischen Fablabs und die Entwicklung einer modularen Bioprinting-Plattform präsentiert.

DIY Laborgeräte aus Konsumerelektronik
Marc Dusseiller, Hackteria und Urs Gaudenz, GaudiLabs
Samstag 12.30 Uhr – Videomitschnitt
Um ein unabhängiges und offenes Labor zu starten, ist es entscheidend, erschwingliche Laborgeräte zu bekommen. Die meisten Werkzeuge, die wir verwenden sind selbst gemacht (DIY) und Open Source und sind aus einfach erhältlichen oder recycelten Teilen sowie Konsumerelektronik wie DVD-Laufwerke, Festplatten und PC-Lüftern gebaut. Der Aufbau der Geräte hilft auch die Grundprinzipien zu verstehen und mehr über die verwendeten Technologien und Methoden zu erfahren. Die Diskussionen zwischen Wissenschaftlern und Ingenieuren im Prozess der Entwicklung der Geräte sind sehr fruchtbar und führen oft zu neuen und innovativen Designs.

Was passiert, wenn man ein DIY Biolabor crowdfundet
Philipp Boeing
Bento Lab
Samstag 13.00 Uhr – Videomitschnitt
Vor einem Jahr sammelte ein Londoner Team auf Kickstarter Geld für ein DIY-DNA-Analyse Labor für Maker, Amateur-Wissenschaftler und interessierte Lernende. Im Juni beginnen sie, das sogenannte “Bento Lab” auszuliefern. Mit-Gründer Philipp Boeing erzählt, was das Team währenddessen gelernt hat, welche Herausforderungen es zu meistern galt, und worum es bei dem Projekt eigentlich geht.
DIY Biology für jedermann – wie kann und warum sollte man mitmachen?
Podiumsdiskussion (60 min.)
Moderiert von Jérôme Lutz
Samstag 13.30 Uhr – Videomitschnitt

Warum gibt es fairen Kaffee aber keine faire Kaffeemaschine?
Astrid Lorenzen
FairLötet e.V.
Samstag 15.30 Uhr – Videomitschnitt
Astrid Lorenzen erläutert in einem Kurzvortrag warum wir Fairness in der Elektronikindustrie brauchen und wo die Hürden in der Beschaffung fairer Elektronik liegen. Der FairLötet e.V. will die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren und mit einem ausbeutungsfrei produzierten Lötdraht aus Recyclingzinn eine konkrete Produktalternative „auf die Straße bringen“.

The path to sustainable electronics (engl.)
Miquel Ballester
Fairphone
Samstag 16.00 Uhr – Videomitschnitt
Fairphone is building a movement for fairer electronics that is changing the way products are made. By making a phone, we’re opening up the supply chain and creating new relationships between people and their products. Come and get to know our journey on how we are making a positive impact across the value chain in mining, design, manufacturing and life cycle, while expanding the market for products that put ethical values first.

The O.R.pheus-Stories
Evelyn Hriberšek
Samstag 16.30 Uhr
Evelyn entwickelt als Experience Director und Innovation Artist interaktive, virtuell-analoge Welten durch einen außergewöhnlichen Mix von Bildender Kunst, Musiktheater, Film, Games und neuen Technologien. Zu ihren preisgekrönten Werken zählt auch O.R.PHEUS – eine neue hybride Kunstform und Mixed Reality Game. O.R.PHEUS erregte internationales Aufsehen mit zahlreichen Nominierungen (u.a. Deutscher Computerspielpreis) und wurde von der Deutschen Bundesregierung ausgezeichnet.
Die VR/AR-Expertin und Future Thinkerin präsentiert spannende Einblicke in O.R.PHEUS sowie in ihr brandneues Projekt EURYDIKE – O.R.PHEUS II.

COWIKI – Praxiswissen fürs Selbermachen
Matthias Röder
Verbund Offener Werkstätten e.V.
Samstag 17.00 Uhr – Videomitschnitt
Wie Offene Werkstätten gemacht werden, wissen die Macherinnen und Macher Offener Werkstätten selbst am besten. Mit der Absicht dieses geballte Praxiswissen des Selbermachens zu sammeln und als Nachschlagewerk für Herangehensweisen und Lösungen im Aufbau, Betrieb und Erhalt weiterer Offener Werkstatt-Projekte öffentlich zugänglich zu machen, wurde 2016 der kollaborative online Wissensspeicher COWIKI entwickelt. Im Vortrag wird einerseits die Software vorgestellt und anderseits ein Workshop-Vorhaben präsentiert, welches zum Zweck der Wissenssammlung in einer Reihe von Offenen Werkstätten, in ganz Deutschland stattfinden wird.
FUTURE ZONE – SONNTAG, 7. MAI

Der Aufstand der JavaScript Roboter
Markus Leutwyler
Nodebots Switzerland
Sonntag 11.00 Uhr – Videomitschnitt
JavaScript ist schon jetzt die meistgenutzte Sprache im Web, da liegt es nahe, sie auch für Roboter zu verwenden! Mit immer leistungsfähigeren Mikrocontrollern, die sehr günstig zur Verfügung stehen, und den entsprechenden JavaScript Frameworks ist es ein leichtes, komplexe Roboter zu programmieren. Dieser Vortrag entführt dich in die Welt der JavaScript Roboter.

The Power of One: Wie günstige Fertigung der Community helfen kann
Felix Plitzko
AISLER B.V.
Sonntag 11.30 Uhr – Videomitschnitt
Viele Maker bauen tolle Projekte. Aber wie viele dieser Projekte werden effektiv nachgebaut? Günstige Fertigungskapazität, die auch schnell verfügbar ist, kann dies möglich machen. In diesem Vortrag möchten wir die möglichen Anwendungsfälle diskutieren und welchen Einfluss dies auf die Maker-Community hat.

Das Skateboard neu erfunden: MakerSpace – Kickstarter – Firmengründung
Stephan Augustin
curfboard
Sonntag 12.00 Uhr – Videomitschnitt
In dem Vortrag werden die verschieden Schritte von der Idee und den Prototypen aus der MakerSpace Werkstatt sowie die Tücken und Besonderheiten von Crowdfunding vorgestellt und wie daraus eine neue Firma entstanden ist.

Smarte städtische Infrastruktur als Basis für IoT
Wolfgang Glock
Landeshauptstadt München
Sonntag 13.00 Uhr – Videomitschnitt
Die Landeshauptstadt München arbeitet in einem EU-Projekt gemeinsam u.a. mit Wien und Lyon an der “Smart City”. Themen aus dem Bereich Energie, Mobilität und Dienste für Bürgerinnen und Bürger werden dabei erarbeitet. IoT und entsprechende Sensorik spielen hier eine wichtige Rolle und der Vortrag gibt einen kurzen Überblick was hierzu im Projekt geplant ist.
IoT & Realtime Analytics – Mit Echtzeitdaten die Flut verhindern?
Karim Tarraf
Hawa Dawa
Sonntag 13.30 Uhr
Das “Internet der Dinge” oder „Internet of Things“ (IoT) sagt voraus, dass alles, was mit dem Internet verbunden werden kann, auch verbunden sein wird. Dies ermöglicht nahezu endlose Möglichkeiten, sowohl auf individueller, wie auf gemeinschaftlicher Ebene. Gleichzeitig wachsen Städte und urbane Zentren zu einer Größe heran, die in der Geschichte der Menschheit noch nie verzeichnet wurde: bis zum Jahre 2050 soll mehr als 70% der gesamten Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben. Diese Entwicklung hat natürlich beträchtliche Auswirkungen auf die Umwelt und auch auf die Lebensqualität und Gesundheit der städtischen Bevölkerung. Mit großen Städten verbindet man automatisch weniger Raum für Grünflächen, mehr Verschmutzung und ein erhöhtes Verkehrsaufkommen. Aber muss dies zwingendermaßen so sein?
Wie kann das „Internet der Dinge“ eingesetzt werden, um positive Umweltauswirkungen zu erzeugen? Wie kann man Städte dabei unterstützen, umweltschonende Maßnahmen zu ergreifen? Wie kann man dabei helfen, beispielweise den Energieverbrauch zu optimieren oder intelligente Verkehrsnetze aufzubauen?

Wie ermittelt man selbst Werte über Luftqualität? Matt Fullerton vom OK Lab München stellt den von luftdaten.info entwickelten Ansatz zur Feinstaubmessung vor. Dabei wurden selbstgebaute Feinstaubmessgeräte angebracht, um so flächendeckende Messergebnisse zu erhalten. Die gesammelten Daten werden in Echtzeit auf einer Webseite visualisiert, die den Feinstaub so für jeden sichtbar macht.

WikiHouse und die Demokratie des Bauens
Musa Sağlam
WikiHouse Germany
Sonntag 15.30 Uhr – Videomitschnitt
Was ist WikiHouse? Wie soll es den Haus- und Wohnungsbau demokratisieren und vereinfachen? Welche Ziele und Prinzipien verfolgt die internationale Open-Source Bewegung? Fragen über Fragen… die Antworten gibt es auf der Bühne!

In meinem Vortrag stelle ich das Konzept für mein neues Tiny-House-Projekt vor. Anhand einiger Beispiele zeige ich, welche Erfahrungen ich mit meinem ersten Tiny-House, welches ich seit 5 Jahren bewohne sammeln konnte und wie sie in die Planung des neuen Konzepts einfließen. Themenfelder werden Holzbau, Dämmung, Heizung, Raumaufteilung und innovative technische Lösungen sein.

Eigene Projekte dokumentieren und Maker-Autor werden
Daniel Bachfeld
Chefredakteur Make Magazin
Sonntag 16.30 Uhr – Videomitschnitt
Man hat ein tolles Projekt umgesetzt und würde es gerne dokumentieren, damit andere es nachbauen können. Der Vortrag zeigt, wie man sein Projekt mit Fotos, Texten und Listings dokumentiert, um es online im eigenen Blog zu veröffentlichen. Ihr wollt euer Projekt im Make-Magazin veröffentlichen? Daniel Bachfeld erklärt, wie ihr Maker-Autor werdet.

Papierflieger kosten nicht viel, deshalb werden sie oft belächelt. Sie sind aber auch teils sehr anspruchsvolle Technikspielzeuge mit Geschichte, Rekorden und Wettbewerben. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch 500 Jahre Papierfliegerei. Erfahren Sie mehr über unglaubliche Papierfliegerrekorde und legendäre Wettbewerbe und wie Sie selbst an der nächsten Papierflieger-Weltmeisterschaft teilnehmen können.